Bei unseren Lösungen für die Gestaltung von Pausendächern setzen wir auf die Vorzüge textiler Membranen: architektonische Freiheit, Komfort und Umweltverträglichkeit. Im Folgenden möchten wir Ihnen diese Aspekte etwas näher vorstellen.
Achtung der ursprünglichen Architektur
Die Konstruktionen aus Holz und Stahl, auf denen die Textildächer ruhen, bieten große gestalterische Freiheit. Unsere Lösungen erfüllen daher nicht nur die zu Projektbeginn festgelegten Anforderungen, sondern berücksichtigen auch die Gegebenheiten vor Ort, um die bestehenden Gebäude optimal zur Geltung zu bringen.
Wohlbefinden der Kinder
Unter dem Schutz des Membrandaches können die Kinder sowohl an heißen Tagen mit starker Sonneneinstrahlung als auch an Regentagen unbesorgt draußen spielen. Dank der geringen Wärmekapazität der Membran hitzt sich die Luft im überdachten Bereich nicht auf. Die Schülerinnen und Schüler genießen frische Luft und eine natürliche Beleuchtung (dank der Durchlässigkeit für Tageslicht), ohne den Gefahren von UV-Strahlung ausgesetzt zu sein.
Wirtschaftliche Schulhofgestaltung
Weil die Mittel des Schulhaushalts in der Regel knapp sind, setzt SMC2 bei der Pausendachgestaltung textile Membranen ein: Neben vielen anderen Vorzügen sind diese kostengünstiger als herkömmliche Baumaterialien – bei gleich langer Lebensdauer.
Gutes Beispiel
Wir erziehen unsere Kinder heute zu ökologischem, verantwortlichem Handeln. Da sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen und ihnen eine umweltgerechte Schulumgebung bauen. Die Membranen und alle anderen Konstruktionselemente unserer Pausendächer sind ökologisch und voll recycelbar. Auch die Ausführung der Arbeiten ist umweltschonend: Dank kurzer Bauzeiten und vermindertem Einsatz von Maschinen wird der Energieverbrauch gesenkt.