[KUNDENSTIMMEN] FRANCK VOLPI, LEITER TREMPLIN SPORT FORMATION

Tremplin Sport Formation ist eine genossenschaftliche Bildungseinrichtung, die verschiedene Sportlehrgänge sowie Paketlösungen für Unternehmen anbietet. Die Anlage verfügt über verschiedene Sporteinrichtungen: unter anderem einen „Préosport“-Freiluftplatz (seit Dezember 2014) und eine kürzlich von SMC2 realisierte Sporthalle mit doppelschaliger Fassade. Franck Volpi, Leiter der Einrichtung, erzählt uns Genaueres über diese Sportstrukturen.
Warum haben Sie sich 2014 für einen Préosport entschieden?
Unsere Einrichtung wird von rund dreißig Sportligen für Lehrgänge genutzt, außerdem beherbergen wir einen Basketball-Nachwuchsstützpunkt („Pôle Espoir“). Wir haben nach einer vielseitigen Möglichkeit gesucht, um unsere bestehenden Anlagen zu entlasten. Das Konzept des überdachten Trainings im Freien, bei dem die Benutzer vor Regen und Sonne geschützt sind, hat uns gut gefallen. Vor allem im Sommer, aber auch in den Übergangszeiten ist der Préosport sehr beliebt. Er wird vor allem für Basketballspiele genutzt, aber auch für Rollhockey, Fahrradparcours oder Leichtathletik. Für den Freizeitsport und die Schulungen, die wir anbieten, ist der Préosport perfekt.
Dieses Jahr haben Sie dann beschlossen, Ihre Anlagen um eine neue Halle zu erweitern. Warum?
Für die Erweiterung unserer Einrichtung war es wichtig, das bestehende Indoor-Angebot – eine Sporthalle, eine große Halle, eine Kletterhalle, zwei Tanzsäle und ein Kraftraum – zu ergänzen. Wir haben uns entschieden, eine zweite Turnhalle mit 720 m² Fläche und 6,50 Meter Höhe zu bauen. Da wir schon Umkleiden haben, besteht die Halle ausschließlich aus einer Spielfläche mit einigen Ablagen, Garderobenständern und Schuhregalen. Die neue Halle ist für Basketballspiel von der Département- bis zur Landesebene ausgelegt. Diesen Sommer werden wir beispielsweise drei Mannschaften der nationalen Liga beherbergen und ein internationales U16-Turnier ausrichten. Tatsächlich ist das neue Gebäude aber eine Mehrzweckhalle, in der auch Tanzkurse, Mannschaftsspiele oder Fitnesstrainings stattfinden.
Welche technischen Besonderheiten weist die neue Halle auf?
Die Sporthalle hat ein Tragwerk aus Brettschichtholz, ein lichtdurchlässiges Dach und eine doppelschalige Fassade. Das war uns wichtig, weil in unserer Region die Winter kalt sind und wir echten Trainingskomfort wollten – vor allem für den Basketball-Nachwuchsstützpunkt, der jeden Tag trainiert. In puncto Gestaltung sorgen anisgrüne Ecken bei der Überdachung für eine sehr schöne Optik. Sehr gut ist auch der akustische Komfort, sowohl für das Basketball-Training als auch für Tanzkurse mit Musik. Schließlich haben wir eine LED-Beleuchtung mit 350 Lux gewählt, die ausreichend Helligkeit für das Training bietet. Wir sind wirklich sehr zufrieden mit diesem Bauwerk: Von der Planung bis zur Realisierung ist alles hervorragend gelaufen. Übrigens denken wir schon darüber nach, in naher Zukunft noch eine weitere Halle zu bauen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]