PADEL PARK: DIE SMARTE FEIERT BALD IHREN 1. GEBURTSTAG!

Der Jahrestag gibt uns Gelegenheit, das einmalige Konzept der smarten Padelhalle mit autonomem Betrieb noch einmal aufzugreifen.
Helle komfortable Padelplätze
Der Padel Park besteht in erster Linie aus einer Sportanlage mit zwei überdachten Padelplätzen, Umkleidekabinen und Aufenthaltsbereich in der Mitte. Mit einem Tragwerk aus Holz und einer Dacheindeckung aus Textilmembran ist die Padelhalle ein schönes Beispiel für die Konstruktionsweise von SMC2. Die Verglasung des Padel-Courts, die als Spielfeldbegrenzung genutzt wird, ist gleichzeitig der untere Teil der Fassade, sodass man aus der Halle direkt nach draußen blicken kann. Dank der lichtdurchlässigen Textilmembran herrschen auf den Padelplätzen optimale Lichtverhältnisse und somit beste Voraussetzungen für die neue Trendsportart.
Dieser Komfort begeistert nicht nur die Sportler, sondern auch die Betreiber der Halle, die den Einsatz künstlicher Beleuchtung auf die Abendstunden begrenzen können. Die weiche Beschaffenheit der Textilmembran verringert den Nachhall des Schalls und sorgt so für einen angemessenen Geräuschpegel innerhalb der Halle, auch wenn beide Padelplätze belegt sind.
Digitales Betriebssystem für autonomes Spielen
Der Padel Park unterscheidet sich von anderen Padelhallen durch das digitale Buchungs- und Einlasssystem, das den Spielern geboten wird. Im autonomen Hallenbetrieb und der Verbesserung der Nutzererfahrung durch digitalisierte Prozesse liegt die Stärke und der Mehrwert von Fit Arena.
Zunächst einmal erfolgt die Buchung eines Timeslots direkt über die Fit-Arena-Website oder -App. Der Kunde wählt das gewünschte Zeitfenster aus, bezahlt online und schickt seinen Mitspielern eine Einladung. Jeder einzelne Spieler erhält anschließend einen individuellen QR-Code, mit dem er zunächst Zugang zum Tenniskomplex in Dijon und anschließend zur Padelhalle erhält. Schon im Eingangsbereich gibt es eine Übersicht, die anzeigt, welche Spieler sich gerade auf dem Platz befinden und wer noch wartet. Bei Betreten des Spielfelds informiert ein Bildschirm über den Beginn der Partie. Den Spielern steht ein Tablet zur Verfügung, auf dem die Teams zusammengestellt werden und der Spielstand festgehalten wird, welcher parallel auf einem Großbildschirm angezeigt wird.
Bitte lächeln! Mit dem Tablett können auch die besten Spielzüge der Spieler aufgezeichnet werden. Nach Spielende können diese im Fit-Arena-Konto des jeweiligen Spielers angesehen werden. Die Videos können beliebig oft aufgerufen und auf den sozialen Medien geteilt werden. Beim Posten wird Fit Arena getaggt, damit wir das Video weiter teilen können. Die sportlichen Leistungen der Spieler werden auf dem Fit-Arena-Profil gespeichert. So können sie ihre Leistungen mit denen der anderen Sportler vergleichen.
Zusammengefasst kann man sagen, dass Fit Arena seinen Kunden in jeder Nutzungsphase – angefangen von der Buchung bis hin zum Replay der besten Spielzüge – ein einzigartiges Spielerlebnis beschert. Um sich ein besseres Bild vom Padel Park Fit Arena zu machen, schauen Sie sich unser Video an:
Was sagen Spieler und Betreiber selbst zum Padel Park?
Der Jahrestag bietet Thomas Brissaud, dem Betreiber des Padel Park, die Gelegenheit, auf dieses erste Jahr zurückzublicken. „Der Padel Park läuft seit November 2022 gut. Es gehen zwischen 10 und 12 Buchungen pro Tag ein. Die Zeitfenster abends, zwischen 17 und 22 Uhr, sind immer ausgebucht. Am Wochenende haben wir durchschnittlich 35 Buchungen. Wir sind sehr zufrieden mit den Besucherzahlen.“ Der Erfolg des Padel Park führte zur Ausweitung der Öffnungszeiten: „Derzeit haben wir dank des Fit-Arena-Konzepts täglich von 07:15 bis 23:15 Uhr geöffnet. Da uns der persönliche Kontakt ein großes Anliegen ist, ist während der Stoßzeiten immer jemand anwesend. Zu den Randzeiten wird die Halle vollkommen autonom betrieben.“
Und was sagen die Sportler dazu? Bei einem Besuch im Padel Park Ende Februar haben wir einige Sportler, die die Halle regelmäßig nutzen, dazu befragt. Ihre Antworten zeugen von Begeisterung. Besonders positiv äußerten sie sich zum Panoramablick nach draußen, den die Halle bietet, zur Lage im Stadtzentrum, wodurch sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, und das autonome Einlasssystem, mit dem die Padelspieler spielen können, wann immer ihnen der Sinn danach steht. Die vollständigen Aussagen der Sportler finden Sie im Video oben ab 2:47 Minuten.
Aber Fit Arena gibt es nicht nur für Padelplätze! Das Konzept lässt sich auf unterschiedlichste bestehende bzw. geplante Sportanlagen übertragen und bietet dank motorisierter Geräte die Möglichkeit, verschiedene Sportarten auf einem einzigen Spielfeld auszuüben. So wird Ihre Sportanlage autonom und flexibel! Hier erfahren Sie mehr: