NEUE FREILUFTHALLE AUF DEM HOLDERFELD IN TÜBINGEN EINGEWEIHT
SMC2 hat in Tübingen zum ersten Mal überhaupt eine Freilufthalle mit Prallwandkonstruktion nach DIN 18032 fertiggestellt. Am 21. Juni 2024 wurde die Halle feierlich eröffnet.
Dass auf dem Holderfeld in Tübingen eine Freilufthalle entstehen soll, steht schon seit langer Zeit fest. Bereits im Jahr 2015 wurde der Bedarf für die Erweiterung der Sportinfrastruktur für die Geschwister-Scholl-Schule in der Tübinger Nordstadt durch ein Gutachten festgestellt. Das Konzept sah damals vor, mit einer überdachten Freispielfläche eine zusätzliche, hochwertige Möglichkeit für den Schulsport zu schaffen, die gleichzeitig auch den in der Nähe ansässigen Sportvereinen zusätzliche Trainingszeiten bieten sollte. Vier Jahre später wurde dann der Planungs- und Baubeschluss im Gemeinderat getroffen. Bis zur öffentlichen Ausschreibung im Frühjahr 2023 dauerte es dann allerdings doch noch etwas, da die Hallenplanung mehrfach geändert wurde und eine umsetzbare Lösung für die Gründung der Halle angesichts des belasteten und nicht tragfähigen Baugrunds gefunden werden musste.
Nun wurde die Freilufthalle auf dem Holderfeld am 21. Juni 2024 durch Baubürgermeister Cord Soehlke feierlich eröffnet. Die Geschwister-Scholl-Schule veranstaltete zu diesem Anlass eine Meisterschaft im 3×3 Basketball im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia. Die neue Halle bestand ihre Feuertaufe, bei der insgesamt 120 Jugendliche in 24 Jungen- und 4 Mädchenteams antraten. Als Sieger traten bei den Mädchen die Valckenburg Schule aus Ulm und bei den Jungs das Basketballinternat aus Urspring hervor.
Realisiert wurde diese erste Freilufthalle in Tübingen von SMC2, dem Spezialisten für die Planung und den Bau von nachhaltigen Sport- und Freizeitanlagen in Holzbauweise. SMC2 erhielt den Zuschlag für das Hochbaugewerk sowie die LED-Beleuchtung inklusive Elektroinstallationsarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler der Tübinger Nordstadt dürfen sich nun über eine neue Freilufthalle mit den Maßen einer 2-Feld-Sporthalle freuen. In ihr finden ein Handballfeld längs, drei Basketballfelder quer, drei Volleyballfelder quer und neun Badmintonfelder ihren Platz. Die Halle besitzt am Spielfeldrand eine lichte Spielhöhe von 5,5 m und erreicht am First eine lichte Höhe von 8,5 m. Die Dachkonstruktion wurde als Satteldach konzipiert und als Dacheindeckung wurde ein Stahltrapezblech mit Antikondensvlies auf der Unterseite gewählt. Somit werden die Stadtwerke auf der gesamten Dachfläche eine Photovoltaikanlage aufbringen können. Dank der Erzeugung von Solarstrom wird die Freilufthalle zu einem Plusenergiegebäude, welches mehr Energie produziert, als es verbraucht.
Als besonderes Highlight der Halle fällt sofort die Prallwandkonstruktion nach DIN 18035 ins Auge. Diese ist im Inneren der Halle bis zu einer Wandhöhe von 2,5 m angebracht und bietet einen Kraftabbau von 60 %. Sie erfüllt damit unter anderem die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse für Schulsporthallen. Die Halle auf dem Holderfeld ist weltweit die erste Freilufthalle, die mit einem solchen System ausgestattet wurde. SMC2 entwickelte dafür eigens eine zertifizierte und geprüfte Prallwandkonstruktion.
Oberhalb der Prallwand ist die Freilufthalle mit einer mikroperforierten Fassadenmembran verkleidet. Dadurch entsteht ein abgeschlossener Hallenraum, aus dem keine Bälle herausfliegen und keine Gegenstände oder Tiere hineinfliegen können. Durch die Perforation der Membran kann aber gleichzeitig noch frische Luft in die Halle hineinströmen, sodass dass die Anlage weiterhin als Freilufthalle und nicht als geschlossene Sporthalle zu betrachten ist. Darüber hinaus verleiht die mikroperforierte Fassadenmembran der Halle ein einzigartiges Ambiente, da man dank ihr aus der Halle herausschauen und die umliegenden Baumkronen beim Sporttreiben sehen kann.